17. Leichtathletik-Städtekampf in Dortmund
Die Dortmunder Helmut-Körnig-Halle, vor drei Wochen noch
Austragungsstätte der Deutschen Hallen-Leichtathletikmeisterschaften
der Elite, vereinte am vergangenen Wochenende knapp 400
junge Leichtathleten aus sieben europäischen Staaten zum
17. Leichtathletik-Städtekampf. Auf Einladung des
Leichtathletik-Kreisverbandes Dortmund machten sich 39
Sportler im Alter von 9 – 15 Jahre auf den Weg in die
Zwickauer Partnerstadt um ihren im vergangenen Jahr
erstmals errungenen vierten Platz in der Städtewertung
zu verteidigen. Von vorn herein waren sich dabei alle
Verantwortlichen klar darüber, dass diese Platzierung
nur schwerlich wieder zu erreichen sein wird. Für das
Team Zwickau, vorwiegend bestehend aus jungen
Leichtathleten des SV Vorwärts Zwickau, welches ergänzt
wurde von Schülern der Zwickauer Schulen, die sich beim
Hallensportfest der Zwickauer Schulen angeboten hatten,
sowie fünf Vereinssportlern des DFC Westsachsen Zwickau
und SV Rotation Langenbach, hingen die berühmten Trauben
in diesem Jahr dann auch sehr hoch.
Mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie, dem Einmarsch
der teilnehmenden Sportler mit ihren Stadtflaggen sowie
der Begrüßung durch den Oberbürgermeisters der Stadt
Dortmund, Ullrich Sierau begann das sechsstündige
Spektakel mit Nachwuchs-Leichtathletikkost der
Spitzenklasse. Das Spitzenniveau, vor allen Dingen in
den älteren Altersklassen, wurde dann auch
erwartungsgemäß durch die Athleten des späteren
Gesamt-Pokalgewinners Budapest, den Dortmunder
Gastgebern und den Serben aus Novi Sad bestimmt. Diesen
drei Städten, die vorwiegend aus dem Potenzial von
Elitesportlern aus Sport-Spezialschulen und Gymnasien
rekrutierte, konnte das Zwickauer Team auch in diesem
Jahr trotz großen Kampfgeist und hervorragender
Einsatzbereitschaft aller Sportler nicht ernsthaft
Paroli bieten. Das es nach Abschluss des
Städtewettkampfes für die Zwickauer wiederum einen
hervorragenden 4. Platz in der Städtewertung gab, ist
vor allen Dingen den großartigen Leistungen der Schüler
in den Altersklassen U12 zu verdanken. Mit insgesamt 566
Punkten und einem damit verbundenen Punktezuwachs von 68
Punkten gegenüber dem Vorjahr, gelang es die Teams aus
Eindhoven (Niederlande), Leuven (Belgien), Lund
(Schweden) und Rydultowy (Polen) auf Distanz zu halten.
Im Rahmen der abendlichen Ehrungsveranstaltung konnten
erstmals u.a. vier Zwickauer Athleten mit Ehrenpokalen
des Veranstalters für die punktbesten Leistungen
gewürdigt werden.
Kira Wachs (7,66 s im 50 m-Lauf), Jonas Nötzold (7,55 s
im 50 m-Lauf), Fabian Munzert (4,09 m im Weitsprung) und
Yannick Baumann (4,59 m im Weitsprung) nahmen
freudestrahlend ihre Auszeichnung entgegen. In ihren
Altersklassenwertungen gelang es den nachfolgenden
sieben Sportlern bzw. Staffeln Medaillenplatzierungen zu
erkämpfen:
Jonas Nötzold |
MK U1 |
50 m |
1. Platz |
7,55 s
|
Fabian Munzert |
MK U12 |
Weit |
3. Platz |
4,09 m
|
4x100 m-Staffel |
MK U12 |
|
2. Platz |
61,85 s
|
(Jonas Nötzold, Fabian Munzert,
Jannis Bretschneider, Patrick Boeck) |
|
|
|
|
Yannick Baumann |
MJ U14 |
60m |
2. Platz |
8,41 s
|
|
|
Weit |
1. Platz |
4,59 m
|
Kira Wachs |
WK U12 |
50 m |
1. Platz |
7,66 s
|
4x100 m-Staffel |
WK U12 |
|
2. Platz |
62,42 s
|
(Kira Wachs, Tessa-Mae Nestler,
Marlen Starke, Merle Delling) |
|
|
|
|
Für weitere Klasseleistungen mit neuen persönlichen
Bestleistungen sorgten:
Alexander Schällig |
MJ U16 |
Kugel |
4. Platz |
12,71 m
|
Mathis Bretschneider |
MJ U16 |
Weit |
7. Platz |
5,11 m
|
Julia Buchwald |
WJ U14 |
Weit |
10. Platz |
4,13 m
|
4x100 m-Staffel |
WJ U14 |
|
5. Platz |
58,75 s
|
(Nele Bischoff, Julia Buchwald,
Lydia Mündel, Luise Brenner) |
|
|
|
|
Laura Saller |
WJ U16 |
Kugel |
4. Platz |
9,04 m
|
|
|
Weit |
8. Platz |
4,58 m
|
Nadine Hegewald |
WJ U16 |
Kugel |
6. Platz |
8,20 m
|
»
Alle Ergebnisse
In den einzelnen Altersklassen-Mannschaftswertungen
erreichten die MK U12 und die WK U12 jeweils hinter
Dortmund und Budapest ausgezeichnete dritte Plätze. Mit
einem 4. Platz konnten sich die weiblichen Jugendlichen
U16 gleichfalls prächtig in Szene setzen.
Nachdem man sich nach Abschluss des Wettkampfes durch
die 80 000 Besucher des Borussia-Spiels erfolgreich
durchkämpfen konnte, kam es am Abend des Wettkampftages
zur feierlichen Abschlussveranstaltung, mit
Siegerehrungen, kulturellen Beiträgen der einzelnen
Teams und einer zünftigen Sportlerdisco. Auch hierbei
gelang es den Zwickauer Mädchen um Laura Saller mit
einer feschen Tanzdarbietung zu glänzen. Im Rahmen der
Abschlussveranstaltung übergab die Zwickauer
Delegationsleitung dem Dortmunder Leichtathletik-Verband
eine offizielle Einladung für das am 21. September 2013
in Zwickau stattfindende Schüler-Leichtathletiksportfest.
Rund um die Würdigung, 25 Jahre Städtepartnerschaft
Dortmund – Zwickau, wird dieses Nachwuchs-Leichtathletiksportfest
ein echter Höhepunkt werden.
[Dietmar Hallbauer,
18.03.2013]
|