Bericht |
Zwickauer und Dortmunder Leichtathleten erfolgreich
Ursprünglich sollten die jungen Dortmunder
Leichtathleten erst Mitte September diesen Jahres nach
Zwickau kommen. Geplant war die Teilnahme am
Nachwuchssportfest des SV Vorwärts Zwickau. Auf Grund
von anderen wichtigen terminlichen Verpflichtungen
musste der Städtevergleichskampf kurzfristig auf das
vergangene Wochenende vorgezogen werden.
Im Rahmen des nationalen Vogtlandmeetings fand deshalb
in Treuen der sportliche Vergleich statt. Bei
vorzüglichen äußeren Bedingungen befanden sich unter den
284 Startern aus 32 Vereinen auch 36 junge
Leichtathleten aus Dortmund und 30 Sportler vom SV
Vorwärts Zwickau in den Altersbereichen 10 - 15 Jahre.
In einem kurzweiligen 5-stündigen Programm gab es die
altersgerechten Wettkämpfe in den Sprint-, Sprung-,
Wurf-, Stoß- und Mittelstreckendisziplinen. In den
weiblichen und männlichen U16 Altersklassen wurde
darüber hinaus eine 4x100m-Staffel ausgetragen.
In den insgesamt 50 Disziplinen gelang es den Zwickauern
acht Einzelerfolge zu erkämpfen und den Dortmundern sage
und schreibe 15 Erfolge einzufahren.
In der abendlichen Auswerteveranstaltung konnten vom
Team Dortmund für die punktbesten Leistungen Lea Laukant
(WJ U16) im Weitsprung mit 5,31m, Franca Krane (WJ U14)
im Weitsprung mit 4,63m, Marla Grade (WK U12) im
Weitsprung mit 4,23m, Alexander Pyka (MJ U14) im
75m-Lauf in 10,30s und Malon Klein mit seinen 3,73m im
Weitsprung geehrt werden.
Für die Zwickauer gelang es Leon Beyer (MJ U16) über 100m
in 11,86s und Elias Mezori (MK U12) im Weitsprung mit
3,97m die Pokale in ihren Altersklassen zu erkämpfen.
Die Veranstalter in Treuen, die sich über die
zahlenmäßig starken Teilnehmerfelder freuten, ließen
sich nicht lumpen und spendierten den Zwickauer und
Dortmunder Sportlern sogar einen kostenlosen Imbiss.
Unmittelbar nach dem Sportfest ging es dann für alle
Beteiligten zur Auswertung in die Sporthalle des
Sportforums "Sojus" nach Zwickau-Eckersbach. Eine
gemeinsame "Nudelparty" mit anschließender Siegerehrung
im Städtevergleich stand auf dem Programm. Im Auftrag
der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau übergab Sven
Dietrich von der Stabsstelle Stadtentwicklung die
Mannschaftspokale. In einigen Worten würdigte er
nochmals die aktive Städtepartnerschaft zwischen beiden
Städten. Schön das der Sport und insbesondere die
Leichtathletik schon über viele Jahre hinweg diese
Beziehungen pflegen und hegen.
Unter dem Jubel der anwesenden Sportler und Übungsleiter
konnte er den Siegerpokal in der Teamwertung in diesem
Jahr dem Zwickauer Team überreichen. Mit 106 zu 98
Punkten viel dieser Erfolg äußerst knapp aus. Der
Vollständigkeit halber muss allerdings erwähnt werden,
das das Team Dortmund in einigen männlichen
Altersklassen-Wettbewerben bedauerlicherweise
verletzungs- und krankheitsbedingt keine Sportler am
Start hatte.
Pünktlich 19.30 Uhr fand die "Nudelparty" mit einigen
flotten Discorhythmen und Ballspielen ihren Abschluss.
20.00 Uhr hatten alle Dortmunder in der Pension
"Rittergut" in Irfersgrün bereits ihre Plätze vorm
Fernsehgerät zum Empfang des Pokalfinals eingenommen.
Alles Daumenhalten half allerdings nichts und man musste
die knappe Niederlage zur Kenntnis nehmen.
Nach einem zünftigen vogtländischen Frühstück traf man
sich am frühen Sonntag Morgen im Stadtzentrum von
Zwickau zu einer Stadtführung. Stadtführerin und
ehemalige Pressesprecherin Angelika Michaelis brachte in
altbekannter und charmanter Art und Weise den
überwiegend Jugendlichen aus der Partnerstadt die
Sehenswürdigkeiten in hervorragender Form herüber. Die
letzte Station am Vormittag vor der Rückreise nach
Dortmund war die Miniwelt in Lichtenstein. Staunend
betrachteten die jungen Sportler die originalgetreuen
Nachbauten der weltberühmten Gebäude und Denkmäler.
Wolfgang Franke, Kreissportwart des Leichtathletik
Kreises Dortmund und Delegationsleiter, fand kurz vor
der Rückfahrt noch einige dankende Worte: "Ich bin
mittlerweile zu meinem siebenten oder achten Besuch mit
Sportlern in Zwickau gewesen und ich möchte einschätzen,
dass es wiederum eine sehr herzlicher und schöner
Aufenthalt in Zwickau war. Angetan war ich von der
tollen Atmosphäre, die uns beim Sportfest in Treuen
entgegengebracht wurde. Die erlebten feierlichen
Siegerehrungen mit Medaillen, Urkunden und Blumen
gehören in der Heimat bei weiten nicht immer zu den
Standards. Die Freude der Gastgeber beim Meeting
Sportler aus Nordrhein-Westfalen am Start zu haben, die
dann auch noch mit vielen neuen persönlichen
Bestleistungen überzeugten, stand ihnen ins Gesicht
geschrieben. Wichtig war es aber auch für uns, den
Jugendlichen ein Stück Stadtgeschichte von Zwickau zu
vermitteln, was dann auch hervorragend gelang." Mit
einer herzlichen Umarmung verabschiedete man sich nach
drei ereignisreichen Tagen, die einen tollen Beitrag zu
einer wiederum erlebten Städtepartnerschaft darstellten.
[Dietmar Hallbauer,
22.5.2016]
|